Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Anteil der Beschäftigten, die von zu Hause aus arbeiten, deutlich gestiegen. Das mobile Arbeiten bietet nicht nur in Corona-Zeiten die Chance, lange Pendelstrecken zu vermeiden, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern und Ortskerne im ländlichen Raum wieder zu beleben und damit innerstädtische Wohnungsmärkte zu entspannen. Diesen Vorteil sollen nun auch verstärkt Mitarbeiter von Verwaltungen nutzen können.
Dass das Thema Coworking Spaces auch für den ländlichen Raum von zunehmender Relevanz ist, zeigt auch die Vielzahl der (digitalen) Veranstaltungen, die von unterschiedlichen namenhaften Institutionen und Verbänden organisiert werden. Wir haben für Sie vier Veranstaltungstipps zusammengestellt, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln thematisieren.
In Anlehnung an das Konzept der rheinland-pfälzischen Dorf-Büros und dem Schreibtisch in Prüm wurden ostbelgische Gemeinden dazu aufgerufen, bis Ende Dezember 2020 einen Vorschlag für ein Co-Working-Konzept in gemeindeeigener Infrastruktur einzureichen. Das aussichtsreichste Konzept für ein Dorf-Büro sollte den Zuschlag für eine Anschubfinanzierung von maximal 15.000 Euro bekommen. Nachdem die Gemeinden Lontzen und Amel Projektskizzen eingereicht haben, hat eine Jury die Empfehlung ausgesprochen, beiden Projekten die Realisierung zu ermöglichen. Neben Vertreter*innen der hiesigen Wirtschaftsförderung und dem Ministerium der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens waren ebenfalls Susanne Gill und Pia Franziskus von der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Teil der Fachjury.
Am 07. Mai 2021 fand das Netzwerktreffen der Dorf-Büros bereits zum dritten Mal in digitaler Form statt. Der Kreis ist um viele neue Gesichter gewachsen: Die Vertreter der Gewinner-Kommunen aus Ediger-Eller, Horbruch und Lambrecht waren zum ersten Mal auch mit dabei!
Das Interesse an einem Leben in Dörfern und Kleinstädten steigt. Die Coronapandemie hat die Sehnsucht nach dem Land verstärkt und gleichzeitig Unternehmenskulturen verändert. Durch ortsunabhängiges Arbeiten kann das Landleben für mehr Menschen eine echte Alternative werden. Ländliche Räume locken mit günstigen Preisen, Natur und Freiräumen zum Gestalten. Dort erproben schon heute langjährige Landbewohner und ehemalige Städter mithilfe neuer digitaler Möglichkeiten innovative Formen des gemeinschaftlichen Arbeitens, Lebens und Gestaltens.
Ediger-Eller, Horbruch und Lambrecht: Sie alle haben etwas gemeinsam – In allen drei Gemeinden wird in den kommenden Monaten ein Dorf-Büro entstehen. Die Kommunen hatten sich in der dritten Wettbewerbsrunde um eine finanzielle sowie fachliche Unterstützung im Rahmen des erweiterten Modellprojekts beworben. Eröffnet werden die neuen Dorf-Büros im Dezember diesen Jahres. Damit konnten dann bereits 8 Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz umgesetzt werden!
Im Netz tummeln sich viele interessante Beiträge und Artikel zum Thema Coworking. Doch auch in vielen Podcasts wird mit Akteuren aus der Coworking-Szene gesprochen. Wir haben Ihnen hier eine Übersicht über hörenswerte Podcasts zum Thema Coworking und Neues Arbeiten zusammengestellt!
Coworking als neue Arbeitsform, das im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung und dem Einfluss der Kreativwirtschaft entstand, hat in dem vergangenen Jahrzehnt zunehmend an Popularität gewonnen. Coworking Spaces sind wohl die bekanntesten Orte, an denen gemeinschaftlich gearbeitet werden kann. Sie verbinden professionelle Infrastrukturen für individuelles Arbeiten mit vielfältigen Settings für kooperative Arbeitssituationen und sind längst nicht mehr nur im urbanen Raum vorzufinden.
Durch die Digitalisierung wurden in den letzten Jahrzehnten neue Arbeitsformen wie z.B. Coworking forciert. Die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung, die Potenziale für eine Entlastung im Berufsverkehr sowie die Steuerungsmöglichkeiten für die Planung werden in einem neuen Forschungsprojekt des Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersucht.
Neue Arbeitsformen für ländliche Regionen – ein Thema, das schon lange relevant und durch die Corona-Pandemie deutlich mehr in den Fokus gerückt ist. Coworking Spaces als Arbeitsorte, in dem verschiedene Menschen unabhängig voneinander und doch gemeinsam arbeiten können, bieten auch im ruralen Raum enormes Potential.