und zusammenarbeiten
WLAN und Drucker
Arbeitsumgebung mit Internet und Drucker.
Was ist ein Dorf-Büro?
Ein Dorf-Büro ist ein Gemeinschaftsbüro, in dem zeitlich flexibel einzelne Arbeitsplätze und Besprechungsräume angemietet werden können. Dorf-Büros beruhen auf dem Konzept der Coworking Spaces: Der englische Begriff („Räume fürs Zusammenarbeiten“) ist in den vergangenen Jahren im Zuge der Digitalisierung und neuer Arbeitsformen populär geworden. In immer mehr Städten sind zuletzt solche Gemeinschaftsbüros entstanden. Sie sind auch für viele Dörfer eine Chance, die Lebensqualität zu verbessern und die Arbeit zurück ins Dorf zu holen.
Coworking Space oder Dorf-Büro?
Der Begriff „Coworking Space“ hat seinen Ursprung in Amerika. Für den deutschsprachigen Raum hat sich bisher noch kein deutscher Begriff durchgesetzt. Für das Projekt verwenden wir den Begriff „Dorf-Büro“, nutzen aber die Idee der Coworking Spaces. Weitere Informationen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Ministerium des Innern und für Sport
Broschüre zum Download
Eine Broschüre über die Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz fasst alle wesentlichen Informationen zusammen und steht hier zum Download als PDF (24 Seiten, 2,8 MB) bereit.
Blog: Neues aus den Dorf-Büros
Die Dorf-Büros lassen das Jahr 2022 Revue passieren – Aar-Einrich
Zu Beginn des neuen Jahres blickt das Team Dorf-Büros auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Für die Coworking Spaces im ländlichen Raum ein spannendes Betriebsjahr, in dem mit stätig nachlassenden Auflagen zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie immer mehr Leben in das gemeinschaftlich geteilte Leben zurück

Verbandsgemeinde führt Schreibtisch in Prüm weiter
Sechs Jahre nach dem Start hat die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) die Trägerschaft für den „Schreibtisch in Prüm“ an die Verbandsgemeinde Prüm übergeben. Die Büroräume, die flexibel und tageweise gemietet werden können, waren 2017 als Modellprojekt des Landes für einen Coworking Space im ländlichen Raum eingerichtet

Die Dorf-Büros lassen das Jahr 2022 Revue passieren – Horbruch
Zu Beginn des neuen Jahres blickt das Team Dorf-Büros auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Für die Coworking Spaces im ländlichen Raum ein spannendes Betriebsjahr, in dem mit stätig nachlassenden Auflagen zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie immer mehr Leben in das gemeinschaftlich geteilte Leben zurück

Dorf-Büros: Drei neue Coworking-Spaces eröffnen in Rheinland-Pfalz
In Müden (Verbandsgemeinde Cochem), Stromberg (VG Langenlonsheim-Stromberg) und in Kusel (Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan) werden drei neue Dorf-Büros entstehen.

Kostengegenüberstellung: Coworking vs. Büro
Gerade in Zeiten der Inflation kommen Arbeitgeber*innen nicht umher, ein Blick auf die finanzillen Aufwendungen für ihre Arbeitsplätze zu werfen. Der BVCS hat dazu einen Artikel veröffentlicht, in dem er verschiedene monatliche Bürokosten mit den Nutzungskosten eines Coworking Spaces vergleicht. Das Ergebnis: Coworking ist günstiger.

Die Dorf-Büros im Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Forschungsbericht zur Bedeutung von Coworking Spaces als Dritter Arbeitsort in Deutschland veröffentlicht. Auch das Projekt der Dorf-Büros wird als herausstechende Fördermöglichkeit des Landes Rheinland-Pfalz im bundesweiten Vergleich vorgestellt.