Menü Schließen

Entwicklung ländlicher Räume: Müden ist Vorreiter

Foto: Coworking Müden

Ländliche Räume können innovativ und zukunftsorientiert sein. Das beweist das Dorf-Büro Müden eindrucksvoll bei einem Besuch durch Studierende der Hochschule Koblenz im Januar 2025.

Foto: Franz Oberhausen / Coworking Müden

Die Nachwuchsforscherinnen und -forscher kommen aus den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Sozialwissenschaften. Sie interessieren sich für Transformation in ländlichen Regionen. In Müden finden sie ein Beispiel, wie das erfolgreich gelingen kann. Der Coworking-Space in der Ortsmitte ist längst als fester Bestandteil der Kommune etabliert. Selbstständige, Kreative und digitale Nomaden kommen hier zusammen. Sie lockt die Kombination aus malerischer Lage an der Mosel und entspannter, aber professioneller Arbeitsatmosphäre im Dorf-Büro. Vier Arbeitsplätze und ein Meetingraum laden zum produktiven Arbeiten sowie zum Austausch ein. Dabei ist das Dorf-Büro mehr als ein Arbeitsplatz: Es gibt auch einer ehemals leerstehenden Raiffeisenbank-Filiale eine neue Nutzung und belebt damit den Ortskern.

Beim Rundgang mit Ortsbürgermeister Franz Oberhausen wird deutlich: das Interesse an den flexiblen Arbeitsplätzen ist groß. Nicht nur bei den Müdenerinnen und Müdenern, die lange Pendelzeiten sparen, auch bei Gästen, die an der Mosel Erholung und Beruf kombinieren. Ein Gewinn für alle – für Müden, seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher.

Logo: Coworking Mosel

Mit den richtigen Ideen, Strategien und Partnern werden ländliche Kommunen fit für die Zukunft. Davon konnten sich die Studierenden überzeugen. Aus Müden nehmen sie zahlreiche Anregungen für ihre weitere Arbeit mit.

Überzeugen Sie sich selbst davon, wie inspirierend Coworking an der Mosel sein kann: Hier finden Sie einige Eindrücke als Video. Oder noch besser – statten Sie dem Dorf-Büro doch einmal selbst einen Besuch ab! Müden heißt Sie herzlich willkommen.

(Text: Johanna Frank)

SWR zu Gast im Dorf-Büro Müden

Das Dorf-Büro Müden hat es ins Fernsehen geschafft. In der Landesschau Rheinland-Pfalz vom 18. Juli 2024 zeigt der SWR am Beispiel von Müden, wie modernes Arbeiten im ländlichen Raum funktioniert. Der Beitrag verdeutlicht: Flexibles Arbeiten hat längst einen festen Platz an der Mosel.

Selbstständige, Kreative und digitale Nomaden arbeiten in Müden in einer modernen und einladenden Arbeitsumgebung. Schnelles Internet und Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten schaffen eine produktive Atmosphäre, in der sich auch Teams wohlfühlen. Für Pendlerinnen und Pendler besonders attraktiv ist der in unmittelbarer Nähe gelegene Bahnhof. Auch zur Belebung des Ortes trägt das Dorf-Büro bei. Die Räume befinden sich im ehemaligen Gebäude der Raiffeisenbank.

Foto: Coworking Müden

Auch Urlauberinnen und Urlauber entdecken das Dorf-Büro für sich, weiß Ortsbürgermeister Franz Oberhausen. Workation nennt sich der Trend zur Kombination von Erholung und Arbeit, der in Müden zunehmend Anklang findet. Moselblick statt Bürogebäude – für viele eine willkommene Abwechslung.

Inmitten malerischer Landschaft, idyllischer Fachwerkhäuser und Weinberge hat sich das Dorf-Büro als fester Bestandteil des Ortes etabliert. Wer die inspirierende Arbeitsumgebung einmal selbst erleben möchte, ist in Müden immer willkommen. Überzeugen Sie sich selbst: die zahlreichen Eindrücke vom Coworking an der Mosel werden Sie begeistern!

(Text: Johanna Frank)

Coworking Spaces als soziale Orte

Foto: CoWorking DEULUX

Coworking Spaces sind Orte des sozialen Austauschs. Sie ermöglichen es, neben dem Büro oder dem Homeoffice an einem anderen, dafür vorgesehenen Ort zu arbeiten und dabei neue Menschen kennenzulernen. Sie können daher als soziale Orte bezeichnet werden.

Soziale Orte sind sogenannte dritte Orte. Dritte Orte existieren neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz und bieten die Möglichkeit eines Ausgleichs zwischen den beiden anderen Orten. Kriterien für die Kennzeichnung sozialer Orte sind die Lage auf „neutralem“ Boden sowie die Gleichstellung der Nutzer:innen. Mit der Lage auf neutralem Boden ist gemeint, dass sich die Coworking Spaces weder im Privatbereich noch im Bereich des Arbeitgebers befinden. Die Gleichstellung zwischen den Nutzer:innen baut Barrieren ab und sorgt so für niederschwellige Austauschmöglichkeiten.

Foto: Coworking Aar-Einrich

Ein weiteres Kriterium für die Entstehung von sozialen Orten ist, dass sie auf konkrete Bedürfnisse der Gemeinschaft reagieren. Coworking Spaces erfüllen dieses Kriterium, da hier verschiedene Gruppen wie Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen oder Start-ups auf ihren Bedürfnissen entsprechende Bedingungen stoßen. Die steigende Akzeptanz und der wachsende Bedarf an Coworking Spaces zeigen sich in der steigenden Anzahl und der Ausbreitung des ursprünglich urbanen Phänomens im ländlichen Raum.

Ob Coworking Spaces als soziale Orte anerkannt werden, hängt letztlich von der Wahrnehmung jedes Einzelnen ab. Die Dorf-Büros und alle anderen Coworking Spaces bieten jedem Interessierten die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen.

Das Projekt Dorf-Büros geht 2025 in die nächste Runde

Seit seinem Start im Jahr 2017 mit dem Modellprojekt „Schreibtisch in Prüm“ hat sich das Projekt Dorf-Büros kontinuierlich weiterentwickelt. Nachdem das Modellprojekt erste Erfolge feierte, wurde es 2019 erweitert, und seitdem finden jährlich Wettbewerbsrunden statt. Derzeit umfasst das Projekt insgesamt 13 Dorf-Büros in verschiedenen Regionen in ganz Rheinland-Pfalz.

Das Konzept der Dorf-Büros bringt das bewährte Modell der urbanen Co-Working Spaces – flexible und gemeinschaftlich genutzte Arbeitsplätze – in ländliche Regionen. Damit erhalten kleinere Kommunen Zugang zu modernen Arbeitsumgebungen, die normalerweise nur in Städten verfügbar sind. Dies fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern unterstützt auch den Austausch und die Vernetzung von Unternehmern und Freiberuflern vor Ort.

Im Rahmen des Projekts haben die Verbandsgemeinden – auch mit Kooperationspartnern  die Möglichkeit, sich um finanzielle Unterstützung zu bewerben, um ein Dorf-Büro zu eröffnen. Die finanzielle Unterstützung wird als Defizitausgleich durch die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz bereitgestellt. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine Fachjury.

Die Bewerbungsrunde für das Jahr 2025 ist aktuell geöffnet und läuft bis zum 26. Februar 2025 um 12 Uhr. Interessierte Kommunen sind eingeladen, sich bis zu diesem Zeitpunkt zu bewerben. Weitere Informationen zur Bewerbung sowie die detaillierten Anforderungen finden Sie unter Wettbewerb 2025.

Dorf-Büros: Innovative Arbeitsräume für ländliche Kommunen

Die Kreisstadt Bad Dürkheim und die Stadt Adenau mit der Verbandsgemeinde Adenau wurden von der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz dabei unterstützt, ein Coworking-Space in ihrer Kommune zu errichten. Die Kommune haben sich erfolgreich in der fünften Runde des Auswahlprozesses bei der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz als Dorf-Büro beworben und durch ihr Projektkonzept überzeugt.

Foto: Kretzschmar
Quelle: Rheinpfalz

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz bietet den Betreiberinnen über fünf Jahre hinweg umfassende Begleitung und Unterstützung bei der Durchführung eines Dorf-Büro. Zudem stellt sie den Kommunen eine finanzielle Unterstützung von bis zu 50.000 Euro für die Renovierung, den Umbau und für die ersten drei Betriebsjahre. Anschließend werden die Dorf-Büros zwei Jahre lang eigenständig betrieben. Damit sind im Bad Dürkheimer Dorf-Büro, dem S-Hub Pfalz, in fünf Räumen zehn Arbeitsplätze und ein Besprechungsraum entstanden. In Adenau, dem Co-Working am Nürburgring, stehen acht Arbeitsplätze und ein Besprechungsraum in einem offenen Raumkonzept zur Verfügung.

Darüber hinaus bringt die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz die unterstützten Dorf-Büros zusammen, um eine enge Vernetzung und die gemeinsame Lösung von Herausforderungen zwischen den Dorf-Büros zu ermöglichen. Durch diese Zusammenarbeit können die Dorf-Büros Synergien nutzen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen, um eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Kommunen zu fördern.

Ein Dorf-Büro bietet den Bewohnerinnen und Bewohner der Kommune flexibel nutzbare Arbeitsplätze und Besprechungsräume in einem modernen Umfeld. Es schafft Raum für Begegnungen und fördert den Austausch zwischen den Nutzerinnen und Nutzer. Die

Fotografie: Avenue4You

Vorteile eines Dorf-Büros reichen jedoch über die Arbeitswelt hinaus. Durch die Nähe zum Wohnort verringern sich die Pendelzeiten, was zu einer besseren Work-Life-Balance führt. Zudem können leerstehende Gebäude und Räumlichkeiten sinnvoll genutzt werden, was zur Revitalisierung des Ortskerns beiträgt und Leerstände reduziert. Nicht zuletzt leisten Dorf-Büros einen positiven Beitrag zur Umwelt, indem sie den CO2-Ausstoß durch kurze Arbeitswege für Nutzerinnen und Nutzer minimieren.

Neben einer effizienteren Arbeitsgestaltung bieten Dorf-Büros den Nutzerinnen und Nutzer auch die Möglichkeit, sich vermehrt ehrenamtlich zu engagieren. Die gewonnene Zeit kann für soziale und gemeinnützige Aktivitäten genutzt werden, wodurch die lokale Gemeinschaft gestärkt wird. Insbesondere die Vereinslandschaften profitieren von einer erhöhten Verfügbarkeit aktiver Mitglieder und können so ihre vielfältigen Projekte und Veranstaltungen in ihren Kommune umsetzen.

Coworking mit Moselblick: Das MoselWerk in Ediger-Eller

Logo: MoselWerk

Das MoselWerk in Ediger-Eller ist ein modernes Coworking Space, das sich in einem charmanten Moselort befindet. Es bietet eine moderne Arbeitsumgebung für verschiedene Nutzergruppen wie Selbstständige, Workationer und kreative Köpfe. Das Space kombiniert die Vorteile des ländlichen Lebens an der Mosel mit den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt. Es bietet eine Alternative zum Homeoffice und trägt dazu bei, die Attraktivität des ländlichen Raums für Arbeitnehmer und Unternehmen zu steigern.

Die Einrichtung des MoselWerks verfügt über verschiedene Arbeitsbereiche, darunter Einzelarbeitsplätze, einen Meetingraum und einen Loungebereich inklusive Kaffeeküche. Die Ausstattung umfasst schnelles WLAN, ergonomische Möbel und moderne Bürotechnik für ein produktives Arbeitsumfeld. Zusätzlich bietet das MoselWerk flexible Nutzungsoptionen, von Tagestickets bis hin zu Monatsabonnements, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Foto: Dr. Ing. Alfred Bremm

Als Mitglied im Netzwerk Coworking Mosel profitiert das MoselWerk wie das Coworking Müden von einem breiten Angebot an Ressourcen und Kontakten. Am Sonntag, den 21. Juli 2024 wurde der frisch renovierte historische Christoffel-Saal in Ediger-Eller eröffnet. 

Weitere Eindrücke zum MoselWerk können Sie dem Imagefilm des Coworking Spaces entnehmen.

Das Dorf-Büro Müden: Ein Ort der Kreativität und Zusammenarbeit im Netzwerk Coworking Mosel

Das Dorf-Büro Müden ist ein Teil des Netzwerkes Coworking Mosel und bietet eine professionelle Arbeitsumgebung für Einzelpersonen, Pendlerinnen und Pendler oder auch Teams. Inmitten der idyllischen Mosellandschaft gelegen, ermöglicht das Dorf-Büro Müden produktives Arbeiten in einer entspannten Atmosphäre.

Als Mitglied im Netzwerk Coworking Mosel profitiert das Dorf-Büro Müden von einem breiten Angebot an Ressourcen und Kontakten. Gemeinsam mit den  Coworking Spaces des Netzwerkes finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die den Austausch untereinander fördern und neue Arbeitsimpulse geben. 

Coworking Müden

Das Dorf-Büro Müden ist nicht nur ein Ort zum Arbeiten, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Zusammenarbeit. Hier können Ideen entwickelt, Projekte umgesetzt und Kontakte geknüpft werden. Die freundliche und offene Atmosphäre des Dorf-Büros schafft ein inspirierendes Umfeld, in der die Nutzerinnen und Nutzer ihr volles Potenzial entfalten können.

Entdecken Sie das Dorf-Büro Müden im Rahmen des Netzwerkes Coworking Mosel und erleben Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten. Tauchen Sie ein in die Welt des Coworkings am Moselufer und lassen Sie sich von der Schönheit der Umgebung und der Professionalität des Arbeitsumfelds begeistern. 

Für weitere Eindrücke vom Dorf-Büro Müden können Sie das Video unter folgendem Link ansehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Coworkings an der Mosel und entdecken Sie die inspirierende Arbeitsumgebung des Dorf-Büros Müden.

Die Faszination Mosel und das Coworking Mosel

Die Faszination Mosel ist eine regionale Initiative, die die Schönheit und Vielfalt der Moselregion in den Bereichen Genuss, Kultur, Wein, Natur & Landschaft und Urlaub präsentiert. Verbunden werden diese Bereiche durch das gemeinsame Element „Faszination Mosel“ und klare Markenwerte. Die Initiative wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Quelle: Faszination Mosel

Besonders interessant sind die Coworking Spaces entlang der Mosel – das CoWorking Müden, das MoselWerk in Ediger-Eller, der Coworking Space Minheim und das Coworking DEULUX.  Jedes Büro wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Von ruhigen Einzelbüros bis hin zu lebhaften Gemeinschaftsbüros bieten sie den idealen Ort zum Arbeiten, inklusive Räumlichkeiten für Pausen und den Austausch mit anderen.

Fotos: Alexander Plattner, Stephanie Wittkowsky, Josef Lenz, Markus Busch, Angelina Franzen

Die Coworking Spaces entlang der Mosel – auch genannt die Coworking Mosel – bieten eine einzigartige Kombination aus moderner Arbeitsumgebung und malerischer Landschaft. Erleben Sie die Flexibilität, Arbeit und Urlaub in einer atemberaubenden Weinkulturlandschaft zu verbinden und entdecken Sie die Vielfalt der Coworking Spaces an der Mosel. Tauchen Sie ein in diese inspirierende Umgebung und lassen Sie sich von der Schönheit und Produktivität dieser Region begeistern.

Zusätzlich gibt es für das Coworking Mosel einen Imagefilm. Der Imagefilm zeigt die inspirierende Umgebung der Coworking Spaces entlang der Mosel und lädt dazu ein, die einzigartige Kombination aus moderner Arbeitsumgebung und malerischer Landschaft zu entdecken.

Für mehr Informationen können Sie die offizielle Website der Faszination Mosel besuchen. 

Die Stadt Kusel und ihr Dorf-Büro

Foto: Claudia Sonnenberg/VG Kusel-Altenglan

Die Stadt Kusel ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan und gleichzeitig die Kreisstadt und das einzige Mittelzentrum des Landkreises Kusel. Sie liegt im Westpfälzer Bergland und verfügt über eine mehr als 1200-jährige Geschichte. Der Grundriss der heutigen Stadt lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Nach einem Brand im Jahr 1794 wurde die Stadt im spätbarocken und klassizistischen Stil wieder aufgebaut. Noch heute sind diese Einflüsse im Stadtbild erkennbar.

Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH; Titelfoto: SvenGrajek – AdobeStock.com

Zu den touristischen Höhepunkten der Stadt Kusel zählt das Heimatmuseum mit dem Fritz-Wunderlich-Zimmer, das Rathaus mit seinem Glockenspiel, der Marktplatz mit der evangelischen Kirche und dem Hutmacherbrunnen sowie der historische Stadtkern. Außerdem verfügt Kusel über einen Bade- und Freizeitpark, in dem es neben einem Hallenbad auch ein beheiztes Freibad mit einem Wildwasserkanal, einem Wasserfall und einer Riesenwasserrutsche gibt.

Seit April 2023 verfügt Kusel außerdem über das Dorf-Büro Unternehmerzentrum Remigusland. Die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan hat nun eine Imagebroschüre veröffentlicht, in der auch das Unternehmerzentrum Remigusland vorkommt. Das Unternehmerzentrum ist im Rahmen der 4. Runde der Dorf-Büro-Wettbewerbe entstanden und befindet sich in den Räumen eines ehemaligen Elektronikfachmarktes. Neben zwei Konferenzräumen können Arbeitsplätze in den  vier vorhandenen Büros gebucht werden.

Die Image Broschüre der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan können Sie hier abrufen. Der Artikel zum Dorf-Büro Unternehmerzentrum Remigusland befindet sich auf Seite 49.