Das Ausschreibungsverfahren ist beendet. Die Gewinner der 5. Runde stehen fest und erweitern das bestehende Netzwerk auf 13 Dorf-Büros.
Auf gemeinsame Initiative der LAG Mosel, der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Cochem fand am 08.05.2023 ein erstes Vernetzungstreffen von verschiedenen Moselakteur:innen im Coworking Space MoselWerk Ediger-Eller statt. An diesem ersten Treffen haben vier kommunale Coworking Space Betreiber:innen entlang der Mosel von Müden über Ediger-Eller und Minheim bis Wasserbilligerbrück teilgenommen. Hinzu kamen Vertreter:innen des transnationalen LEADER Kooperationsprojektes „Rural Coworking Spaces“ der LEADER-Regionen Mosel, Mëllerdall, Miselerland (Lux) und Moselfranken als Fördergeber der Veranstaltung. „Regionalentwicklung braucht Akteur:innen, die über ihren Verantwortungsbereich hinaus denken und handeln“, davon ist Bürgermeister Wolfgang Lambertz überzeugt und forciert die Idee der gemeinsamen moselweiten Vermarktung und die überregionale Zusammenarbeit der Kommunen. „Da in unserer Verbandsgemeinde gleich zwei Dorf-Büros von der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz unterstützt werden, ist es uns ein besonderes Anliegen diese Modellprojekte der gesamten Moselregion verständlich und zugänglich zu machen“, so Lambertz.
Das Vernetzungstreffen auf Arbeitsebene wurde von der Coworkland Genossenschaft als Berater für Menschen, die einen CoWorking-Space im ländlichen Raum gründen und basierend auf den CoWorking-Werten betreiben, moderiert und begleitet. Auf der Agenda standen zahlreiche Diskussionspunkte von Mindestanforderungen an Coworking Spaces über Tarife, Logo, mögliche Schließ- und Buchungssysteme bis hin zu einer gemeinsamen Marketingstrategie. Ziel ist es, den ersten Grundstein zu legen, die Mosel zukünftig als Urlaubs- und Arbeitsort wahrzunehmen. „Ich persönlich liebe es an der Mosel zu leben und zu arbeiten. Beruflich ist es mein Ziel, meine Heimat nicht nur als Urlaubs- sondern auch als Lebens- und Arbeitsort wahrnehmbar zu machen. Viele gut ausgebildete junge Menschen verlassen die Region auf Grund der Arbeit oder pendeln weite Strecken. Die Dorf-Büros sind für mich die große Chance, Einheimischen, Rückkehrer:innen und dem Hauptwirtschaftszweig Tourismus Zukunftsperspektiven zu schaffen. Nach dem Motto „Gemeinsam ist man stark“ engagiere ich mich für überregionale Netzwerke und gemeinsame Vermarktungsmöglichkeiten über die Grenzen der Verbandsgemeinde Cochem hinweg. Denn das Thema braucht viele Multiplikator:innen, um sein Potenzial entfalten zu können“, betont die Wirtschaftsförderin der Verbandsgemeinde Cochem, Anja Weber.
Die vorhandene touristische Infrastruktur wird mit Coworking Spaces optimal ergänzt und soll neue touristische Zielgruppen anlocken. Nicht nur digitale Nomad:innen und Soloselbstständige wissen die Vorteile eines Tapetenwechsels in der Arbeitswelt zu schätzen, auch Firmen versuchen Produktivität und Mitarbeiterbindung über Events zu erreichen. Hier sehen die Initiator:innen und Teilnehmer:innen Chancen für die heimische Wirtschaft: Arbeitsurlaub ermöglicht eine längere Aufenthaltsdauer als bei typischen Ferientourist:innen, Saisonverlängerung, Kaufkraft und Kundenbindung. So können interessierte Ferienwohnungs- und Gästezimmer- oder Hotelbetreiber:innen, Winzer:innen, Gastronom:innen und Veranstalter:innen ihr eigenes Angebot gerne um das Angebot der Coworking Spaces erweitern.
Informationen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderin der Verbandsgemeinde Cochem, Anja Weber
Tel: 02671/608-413
Mail: wifo@vgcochem.de
Bild © VG Cochem
Sechs Jahre nach dem Start hat die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) die Trägerschaft für den „Schreibtisch in Prüm“ an die Verbandsgemeinde Prüm übergeben. Die Büroräume, die flexibel und tageweise gemietet werden können, waren 2017 als Modellprojekt des Landes für einen Coworking Space im ländlichen Raum eingerichtet worden.
In Müden (Verbandsgemeinde Cochem), Stromberg (VG Langenlonsheim-Stromberg) und in Kusel (Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan) werden drei neue Dorf-Büros entstehen.
In unserer Reihe „Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz“ stellen wir Coworking Spaces und Orte für mobiles Arbeiten vor. In diesem Porträt berichtet Lilli Hutzenlaub vom Coworking Space Room4Work in der Ostbahnstr. 17 und Lazarettstr. 1 in 76829 Landau i.d. Pfalz.
In unserer Reihe „Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz“ stellen wir Coworking Spaces und Orte für mobiles Arbeiten vor. In diesem Porträt berichtet Christina Pörsch vom Coworking Space dasCo in der Simmerner Str. 2 in 56281 Emmelshausen.
In unserer Reihe „Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz“ stellen wir Coworking Spaces und Orte für mobiles Arbeiten vor. In diesem Porträt berichtet Jozua Knol vom Coworking Space Freischwimmer GmbH aus der Pettenkoferstraße 9 in 67063 Ludwigshafen.
In der Ortsgemeinde Minheim im Landkreis Bernkastel-Wittlich ist am 1.8.22 die Pop-Up Phase ihres Coworking-Space Projektes gestartet. Im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hatte die Gemeinde den Wettbewerb „Smartes Dorfgemeinschaftshaus“ gewonnen. Konzeptionell begleitet wird Projekt zusätzlich von der CoworkLand eG, die von August bis September ihren Pop-Up Container zur Verfügung stellen. Wir haben mit der Projektleiterin Anja Saupe und der Bürgermeisterin von Minheim Sonja Scholtes gesprochen.
In unserer neuen Reihe „Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz“ stellen wir Coworking Spaces und Orte für mobiles Arbeiten vor. Rede und Antwort stehen uns in diesem Porträt Sara Zollmann und Jan Hagge vom Coworking Space im TechnologieZentrum Koblenz (TZK) in Koblenz.