Die Verbandsgemeinde Cochem lädt ein zur Informationsveranstaltung #workation am 22.11.2022 von 17-19 Uhr im MoselWerk Coworking, Hochstr. 24, 56814 Ediger-Eller.
Zwischen Schweinen, Ziegen und Hühnern mit Laptops, Druckern und Kaffeetassen umgeben von Stroh – das neue Coworking Space “coworking in connection with nature” startet Anfang Oktober mit dem skurrilen Konzept mitten in Berlin.
In unserer Reihe „Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz“ stellen wir Coworking Spaces und Orte für mobiles Arbeiten vor. In diesem Porträt berichtet Lilli Hutzenlaub vom Coworking Space Room4Work in der Ostbahnstr. 17 und Lazarettstr. 1 in 76829 Landau i.d. Pfalz.
In der Ortsgemeinde Minheim im Landkreis Bernkastel-Wittlich ist am 1.8.22 die Pop-Up Phase ihres Coworking-Space Projektes gestartet. Im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hatte die Gemeinde den Wettbewerb “Smartes Dorfgemeinschaftshaus” gewonnen. Konzeptionell begleitet wird Projekt zusätzlich von der CoworkLand eG, die von August bis September ihren Pop-Up Container zur Verfügung stellen. Wir haben mit der Projektleiterin Anja Saupe und der Bürgermeisterin von Minheim Sonja Scholtes gesprochen.
Wie gemeinschaftlich genutzte Arbeitsorte zur Regionalentwicklung in strukturschwachen Regionen beitragen können, wird in einem Forschungsprojekt am Leibniz-Institut in Kooperation mit Projektpartnern aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Griechenland nachgegangen. Das Projekt startete im Februar 2021 und ist für vier Jahre angesetzt.
Idyllisch im Hunsrück gelegen und gut angebunden an die B327 und B50, wurde in den vergangenen Monaten in Horbruch ein Coworking Space ins Leben gerufen, der seinen urbanen Vorgängern in nichts nachsteht. Mit den professionell ausgestatteten Arbeitsräumen im traditionsträchtigen Dorfgemeinschaftshaus sollen nun Pendlerströme reduziert und neue Möglichkeiten der Begegnung ermöglicht werden können. Wir haben uns mit Quartiers- und Sanierungsmanagerin Susanne Stumpf der VG Herrstein-Rhaunen über das Projekt unterhalten.
In pandemiebedingt kleiner Runde eröffnete am 10. Dezember der eigens für das Coworking-Space-Vorhaben gegründete Arbeitskreis zusammen mit Ortsbürgermeister Bernhard Himmen und VG-Bürgermeister Wolfgang Lambertz das Dorf-Büro “MoselWerk”. Das Dorf-Büro mitten im Ortskern der kernsanierten, historischen und denkmalgeschützten Immobilie soll die Arbeit zurück in den Ort holen und durch wegfallende Pendelstrecken den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr Lebensqualität bieten. Wir haben mit Patrick Weirich, Ideengeber aus dem Arbeitskreis, über Herausforderungen und auch Chancen für die Kommune und die Region gesprochen.
Nach einem knappen dreiviertel Jahr Planung hat am 4. Dezember das Dorf-Büro „Elmsteiner Tal“ in der Ortsgemeinde Elmstein eröffnet. Unter Federführung des Ortsbürgermeisters Rene Verdaasdonk ist hier in den Räumlichkeiten des Elmsteiner Rathauses ein flexibel anmietbares Gemeinschaftsbüro entstanden. Wir haben mit Rene Verdaasdonk ein kurzes Interview über die Beweggründe für das Dorf-Büro, die Wünsche und Herausforderungen geführt.
Dass Coworking Spaces längst nicht mehr nur ein Thema von Großstädten und urbanen Regionen sind, das zeigt auch das erweiterte Modellprojekt der Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz. Seit 2017 haben 8 Dorf-Büros mit Unterstützung der Entwicklungsagentur eröffnet. Dazu zählt auch der Coworking Aar-Einrich, der vor einem knappen Jahr eröffnet hat. Die Landesschau Rheinland-Pfalz hat sich den Coworking Space Aar-Einrich etwas näher angeschaut und hat mit Nutzern als auch den Betreibern gesprochen.
In Ediger-Eller, Elmstein und Horbruch eröffnen noch im Dezember die drei neuen Dorf-Büros aus der 3. und vorerst letzten Wettbewerbsrunde. Leider können die Eröffnungen coronabedingt nur im sehr kleinen Rahmen stattfinden – die Eröffnungsfeste werden stattfinden, sobald größere Veranstaltungen wieder mit gutem Gewissen möglich sein werden. Ein knappes dreiviertel Jahr lang haben die „neuen“ unter den dann inzwischen 8 Dorf-Büros geplant, gebaut und konzeptioniert. Die Entwicklungsagentur und die cowork AG standen den künftigen Betreibern mit fachlicher Expertise beratend zur Seite.