Menü Schließen

Deutscher Coworking-Preis: Platz zwei für H39 in Buch

Ein großer Erfolg für den wohl kleinsten voll ausgestatteten Coworking-Space Deutschlands: Beim Deutschen Coworking-Preis 2025 wurde das H39 in Buch wurde mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Bester kommunaler oder öffentlich geförderter Space“ ausgezeichnet.

Das Dorf-Büro ging gegen starke Gegner ins Rennen: Nicht einmal 1000 Menschen leben in der kleinen Ortsgemeinde im Hunsrück. Andere nominierte Spaces kamen dagegen aus Städten wie Heidenheim oder Düren. Doch die Jury war vom Konzept des H39 überzeugt. Am Ende wurde es Platz zwei für die Verantwortlichen aus Buch, die sich für diesen Erfolg feiern ließen. Platz eins ging an das coworkit in Solingen.

Die Preisträger in der Kategorie „Bester kommunaler oder öffentlich geförderter Space“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie die lokale Entwicklung vorantreiben und Arbeitsplätze im öffentlichen Raum schaffen. Dazu bekennt man sich in Buch in besonderem Maße.
„Coworking sehen wir als eine Form der Daseinsvorsorge“, erklärt Space-Manager Andreas Christ. Das H39 hält Arbeitsplätze im Ort und belebt das Zentrum neu. Er kommt ohne Betreiberfirma aus, Träger ist die Gemeinde selbst. Die öffentliche Finanzierung hat einen entscheidenden Vorteil: „Wir sind in Deutschland konkurrenzlos günstig.“

Auch vom Raumkonzept in Buch ließ sich die Jury überzeugen. Mit weniger als 75 Quadratmetern ist das H39 wohl einer der kleinsten Coworking-Spaces Deutschlands. Trotzdem ist alles vorhanden, was für eine professionelle Arbeitsumgebung nötig ist: Flex-Bereich, Fix-Bereich, Meetingraum, Kaffeeküche.

Das Ambiente in Buch ist dabei ein echter Hingucker: Decke und Wände sind von dicken Holzbalken durchzogen. Das sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und lässt erahnen, dass man in sich in einer historischen Immobilie befindet. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde zuvor als Wohnhaus, Pension und Bankfiliale genutzt. Nun beherbergt es einen der besten Coworking-Spaces der Bundesrepublik. Alte Bausubstanz, neue Nutzung – auch das ist gelebte Nachhaltigkeit!

Wir gratulieren dem H39 herzlich zu diesem tollen Erfolg. Buch ist damit ein Vorbild für viele andere Kommunen in Deutschland.

Text: Johanna Frank

Nachgefragt: Die 3 besten Tools für Coworking Spaces

Seit Dezember 2022 gibt es im Rahmen des Modellprojektes „Dorf-Büros Rheinland-Pfalz“ insgesamt 8 Dorf-Büros, die von der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz jeweils drei Jahre lang finanziell als auch fachlich unterstützt und begleitet werden. Für die fachliche Beratung arbeiten wir seit nunmehr 4 Jahren mit der cowork AG aus Aachen zusammen. Die cowork AG ist Expertin in Sachen Entwicklung, Management und Betrieb von Coworking Spaces, sowohl im urbanen als auch im ruralen Raum. Wenn es um das Management der Räumlichkeiten von Coworking Spaces, der verschiedenen Nutzer*innen aber um Vermarktungsplattformen geht, ist es hilfreich, sich spezieller Tools und Plattformen zu bedienen. Hier existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, doch welche haben sich im Alltag bewährt? Wir haben Tobias Kollewe, CEO der cowork AG und Präsident des Bundesverband Coworking Spaces (BVCS) nach seiner Einschätzung gefragt!

Nächster Halt: Coworking! Deutsche Bahn startet Coworking-Netzwerk

Arbeiten in professioneller Umgebung wird nun auch an Bahnhöfen möglich: Die Deutsche Bahn erweitert Ihr Coworking-Angebot nämlich um vier weitere Standorte. Reisenden wird damit das Mobile Arbeiten künftig in den Bahnhöfen in Berlin, Hannover, Karlsruhe, Nürnberg und Frankfurt erleichtert. Den ersten Coworking Space eröffnete die Deutsche Bahn im Sommer 2020 am Berliner Hauptbahnhof.

Bundesweit gibt es mehr als 1.000 Coworking-Spaces – selten im Ländlichen

Durch die Digitalisierung wurden in den letzten Jahrzehnten neue Arbeitsformen wie z.B. Coworking forciert. Die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung, die Potenziale für eine Entlastung im Berufsverkehr sowie die Steuerungsmöglichkeiten für die Planung werden seit Dezember 2020 in einem Forschungsprojekt des Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersucht. Wir haben Ihnen Studie mit dem Titel „Neue Arbeitsformen durch die Nutzung digitaler Infrastruktur (Coworking) im März hier vorgestellt. Nun gibt es bereits erste Zwischenergebnisse.

Reihe 1/3: Coworking Space Aar-Einrich –Wie geht es Euch, ein halbes Jahr nach Eröffnung?

Seit Ende letzten Jahres ist in der Obertalstraße 20 in Katzenelnbogen der Coworking Space Aar-Einrich mit einem Einzelbüro, zwei Doppelbüros, einem Meetingraum und einem großzügigem offenen Bereich, zu finden. Allen Nutzer:Innen stehen hier professionelle Hardware wie PC’s, Whiteboards, Drucker etc. sowie technisches Know-How in einem modernen Ambiente zur Verfügung. Wir haben mit Caroline Weis, Mitarbeiterin der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, ein kurzes Interview über die Zeit seit der Eröffnung geführt.

Flexibel, effizient, sozial: Forscherteam aus Bayreuth untersucht die Vorzüge von Coworking Spaces

Im Projekt „Humanisierung digitaler Arbeit durch Coworking-Spaces“ (kurz: „Hierda“) haben Forscher*innen an der Universität Bayreuth verschiedene Formen der Ausgestaltung und Nutzung von Coworking Spaces untersucht. Zentrales Ergebnis des Projektes ist, dass ein erfolgreiches Arbeiten in Coworking Spaces im Wesentlichen davon abhängt, dass alle Beteiligten eine Balance zwischen Kooperation, Dialog, individueller Arbeit und vertrauensvoller Distanz finden.