Menü Schließen

SWR zu Gast im Dorf-Büro Müden

Das Dorf-Büro Müden hat es ins Fernsehen geschafft. In der Landesschau Rheinland-Pfalz vom 18. Juli 2024 zeigt der SWR am Beispiel von Müden, wie modernes Arbeiten im ländlichen Raum funktioniert. Der Beitrag verdeutlicht: Flexibles Arbeiten hat längst einen festen Platz an der Mosel.

Selbstständige, Kreative und digitale Nomaden arbeiten in Müden in einer modernen und einladenden Arbeitsumgebung. Schnelles Internet und Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten schaffen eine produktive Atmosphäre, in der sich auch Teams wohlfühlen. Für Pendlerinnen und Pendler besonders attraktiv ist der in unmittelbarer Nähe gelegene Bahnhof. Auch zur Belebung des Ortes trägt das Dorf-Büro bei. Die Räume befinden sich im ehemaligen Gebäude der Raiffeisenbank.

Foto: Coworking Müden

Auch Urlauberinnen und Urlauber entdecken das Dorf-Büro für sich, weiß Ortsbürgermeister Franz Oberhausen. Workation nennt sich der Trend zur Kombination von Erholung und Arbeit, der in Müden zunehmend Anklang findet. Moselblick statt Bürogebäude – für viele eine willkommene Abwechslung.

Inmitten malerischer Landschaft, idyllischer Fachwerkhäuser und Weinberge hat sich das Dorf-Büro als fester Bestandteil des Ortes etabliert. Wer die inspirierende Arbeitsumgebung einmal selbst erleben möchte, ist in Müden immer willkommen. Überzeugen Sie sich selbst: die zahlreichen Eindrücke vom Coworking an der Mosel werden Sie begeistern!

(Text: Johanna Frank)

Grenzenüberschreitende Zusammenarbeit: Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz zu Besuch in Ostbelgien

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Januar 2023 durfte eine Delegation der Entwicklungsagentur RLP Gast bei der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien sein. Schon seit mehreren Jahren besteht ein enger, grenzübergreifender Dialog zwischen Rheinland-Pfalz und der DG, der dem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zur kommunalen Entwicklung dient.

Pop-Up Coworking in Minheim

In der Ortsgemeinde Minheim im Landkreis Bernkastel-Wittlich ist am 1.8.22 die Pop-Up Phase ihres Coworking-Space Projektes gestartet. Im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hatte die Gemeinde den Wettbewerb „Smartes Dorfgemeinschaftshaus“ gewonnen. Konzeptionell begleitet wird Projekt zusätzlich von der CoworkLand eG, die von August bis September ihren Pop-Up Container zur Verfügung stellen. Wir haben mit der Projektleiterin Anja Saupe und der Bürgermeisterin von Minheim Sonja Scholtes gesprochen.

Nachgefragt: Die 3 besten Tools für Coworking Spaces

Seit Dezember 2022 gibt es im Rahmen des Modellprojektes „Dorf-Büros Rheinland-Pfalz“ insgesamt 8 Dorf-Büros, die von der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz jeweils drei Jahre lang finanziell als auch fachlich unterstützt und begleitet werden. Für die fachliche Beratung arbeiten wir seit nunmehr 4 Jahren mit der cowork AG aus Aachen zusammen. Die cowork AG ist Expertin in Sachen Entwicklung, Management und Betrieb von Coworking Spaces, sowohl im urbanen als auch im ruralen Raum. Wenn es um das Management der Räumlichkeiten von Coworking Spaces, der verschiedenen Nutzer*innen aber um Vermarktungsplattformen geht, ist es hilfreich, sich spezieller Tools und Plattformen zu bedienen. Hier existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, doch welche haben sich im Alltag bewährt? Wir haben Tobias Kollewe, CEO der cowork AG und Präsident des Bundesverband Coworking Spaces (BVCS) nach seiner Einschätzung gefragt!

Dorf-Büro Horbruch: Coworken mitten im Hunsrück

Idyllisch im Hunsrück gelegen und gut angebunden an die B327 und B50, wurde in den vergangenen Monaten in Horbruch ein Coworking Space ins Leben gerufen, der seinen urbanen Vorgängern in nichts nachsteht. Mit den professionell ausgestatteten Arbeitsräumen im traditionsträchtigen Dorfgemeinschaftshaus sollen nun Pendlerströme reduziert und neue Möglichkeiten der Begegnung ermöglicht werden können. Wir haben uns mit Quartiers- und Sanierungsmanagerin Susanne Stumpf der VG Herrstein-Rhaunen über das Projekt unterhalten.

„MoselWerk“ – Mobiles arbeiten in der Calmont-Region

In pandemiebedingt kleiner Runde eröffnete am 10. Dezember der eigens für das Coworking-Space-Vorhaben gegründete Arbeitskreis zusammen mit Ortsbürgermeister Bernhard Himmen und VG-Bürgermeister Wolfgang Lambertz das Dorf-Büro „MoselWerk“. Das Dorf-Büro mitten im Ortskern der kernsanierten, historischen und denkmalgeschützten Immobilie soll die Arbeit zurück in den Ort holen und durch wegfallende Pendelstrecken den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr Lebensqualität bieten. Wir haben mit Patrick Weirich, Ideengeber aus dem Arbeitskreis, über Herausforderungen und auch Chancen für die Kommune und die Region gesprochen.

„Elmsteiner Tal“ – ein neues Dorf-Büro in der VG Lambrecht

Nach einem knappen dreiviertel Jahr Planung hat am 4. Dezember das Dorf-Büro „Elmsteiner Tal“ in der Ortsgemeinde Elmstein eröffnet. Unter Federführung des Ortsbürgermeisters Rene Verdaasdonk ist hier in den Räumlichkeiten des Elmsteiner Rathauses ein flexibel anmietbares Gemeinschaftsbüro entstanden. Wir haben mit Rene Verdaasdonk ein kurzes Interview über die Beweggründe für das Dorf-Büro, die Wünsche und Herausforderungen geführt.

Reihe 3/3: Die Amtsstube in Annweiler am Trifels – Wie geht es Euch ein halbes Jahr nach Eröffnung?

Annweiler am Trifels – die zweit älteste Stadt in Rheinland-Pfalz knüpft ihren historischen Charme mit einer modernen Infrastruktur und schafft es, geschichtsreiche, wunderschöne Gebäude und modernen Lebensstil miteinander zu verbinden. So auch der Coworking-Space im Rathaus, der sich inmitten des Stadtkerns befindet. Es handelt sich hierbei um „Die Amtsstube“. Dieses moderne Stadtbüro im historischen Rathaus von Annweiler spiegelt eben diese Verbindung wieder. Wir haben mit Holger Pommereau, kreativer Kopf hinter dem Projekt, über die Besonderheit der Amtsstube und über die Zeit seit der Eröffnung gesprochen.  

Reihe 2/3: H39 in Buch – Wie geht es Euch, ein halbes Jahr nach Eröffnung?

Der Coworking-Space H39 – Work in Pies liegt mitten im Hunsrück, in der Gemeinde Buch. Als typisches Pendlerdorf mit einigen kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet die Ortsgemeinde hier seit dem 1. Dezember 2020 eine neue Form der Arbeitsorganisation an – mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Andreas Christ, kreativer Kopf hinter dem Projekt, erzählt uns, was das Besondere am „H39“ ist und was seit der Eröffnung so passiert ist.

Reihe 1/3: Coworking Space Aar-Einrich –Wie geht es Euch, ein halbes Jahr nach Eröffnung?

Seit Ende letzten Jahres ist in der Obertalstraße 20 in Katzenelnbogen der Coworking Space Aar-Einrich mit einem Einzelbüro, zwei Doppelbüros, einem Meetingraum und einem großzügigem offenen Bereich, zu finden. Allen Nutzer:Innen stehen hier professionelle Hardware wie PC’s, Whiteboards, Drucker etc. sowie technisches Know-How in einem modernen Ambiente zur Verfügung. Wir haben mit Caroline Weis, Mitarbeiterin der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, ein kurzes Interview über die Zeit seit der Eröffnung geführt.