Menü Schließen

Deutscher Coworking-Preis: Platz zwei für H39 in Buch

Ein großer Erfolg für den wohl kleinsten voll ausgestatteten Coworking-Space Deutschlands: Beim Deutschen Coworking-Preis 2025 wurde das H39 in Buch wurde mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Bester kommunaler oder öffentlich geförderter Space“ ausgezeichnet.

Das Dorf-Büro ging gegen starke Gegner ins Rennen: Nicht einmal 1000 Menschen leben in der kleinen Ortsgemeinde im Hunsrück. Andere nominierte Spaces kamen dagegen aus Städten wie Heidenheim oder Düren. Doch die Jury war vom Konzept des H39 überzeugt. Am Ende wurde es Platz zwei für die Verantwortlichen aus Buch, die sich für diesen Erfolg feiern ließen. Platz eins ging an das coworkit in Solingen.

Die Preisträger in der Kategorie „Bester kommunaler oder öffentlich geförderter Space“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie die lokale Entwicklung vorantreiben und Arbeitsplätze im öffentlichen Raum schaffen. Dazu bekennt man sich in Buch in besonderem Maße.
„Coworking sehen wir als eine Form der Daseinsvorsorge“, erklärt Space-Manager Andreas Christ. Das H39 hält Arbeitsplätze im Ort und belebt das Zentrum neu. Er kommt ohne Betreiberfirma aus, Träger ist die Gemeinde selbst. Die öffentliche Finanzierung hat einen entscheidenden Vorteil: „Wir sind in Deutschland konkurrenzlos günstig.“

Auch vom Raumkonzept in Buch ließ sich die Jury überzeugen. Mit weniger als 75 Quadratmetern ist das H39 wohl einer der kleinsten Coworking-Spaces Deutschlands. Trotzdem ist alles vorhanden, was für eine professionelle Arbeitsumgebung nötig ist: Flex-Bereich, Fix-Bereich, Meetingraum, Kaffeeküche.

Das Ambiente in Buch ist dabei ein echter Hingucker: Decke und Wände sind von dicken Holzbalken durchzogen. Das sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und lässt erahnen, dass man in sich in einer historischen Immobilie befindet. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde zuvor als Wohnhaus, Pension und Bankfiliale genutzt. Nun beherbergt es einen der besten Coworking-Spaces der Bundesrepublik. Alte Bausubstanz, neue Nutzung – auch das ist gelebte Nachhaltigkeit!

Wir gratulieren dem H39 herzlich zu diesem tollen Erfolg. Buch ist damit ein Vorbild für viele andere Kommunen in Deutschland.

Text: Johanna Frank

Die Landesschau RLP zu Besuch im Coworking Aar-Einrich!

Dass Coworking Spaces längst nicht mehr nur ein Thema von Großstädten und urbanen Regionen sind, das zeigt auch das erweiterte Modellprojekt der Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz. Seit 2017 haben 8 Dorf-Büros mit Unterstützung der Entwicklungsagentur eröffnet. Dazu zählt auch der Coworking Aar-Einrich, der vor einem knappen Jahr eröffnet hat. Die Landesschau Rheinland-Pfalz hat sich den Coworking Space Aar-Einrich etwas näher angeschaut und hat mit Nutzern als auch den Betreibern gesprochen.

Eröffnung der neuen Dorf-Büros!

In Ediger-Eller, Elmstein und Horbruch eröffnen noch im Dezember die drei neuen Dorf-Büros aus der 3. und vorerst letzten Wettbewerbsrunde. Leider können die Eröffnungen coronabedingt nur im sehr kleinen Rahmen stattfinden – die Eröffnungsfeste werden stattfinden, sobald größere Veranstaltungen wieder mit gutem Gewissen möglich sein werden. Ein knappes dreiviertel Jahr lang haben die „neuen“ unter den dann inzwischen 8 Dorf-Büros geplant, gebaut und konzeptioniert. Die Entwicklungsagentur und die cowork AG standen den künftigen Betreibern mit fachlicher Expertise beratend zur Seite.

Reihe 2/3: H39 in Buch – Wie geht es Euch, ein halbes Jahr nach Eröffnung?

Der Coworking-Space H39 – Work in Pies liegt mitten im Hunsrück, in der Gemeinde Buch. Als typisches Pendlerdorf mit einigen kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet die Ortsgemeinde hier seit dem 1. Dezember 2020 eine neue Form der Arbeitsorganisation an – mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Andreas Christ, kreativer Kopf hinter dem Projekt, erzählt uns, was das Besondere am „H39“ ist und was seit der Eröffnung so passiert ist.

Im Gespräch: 3 Fragen an Projektleiterin Susanne Gill über die Dorf-Büros

In insgesamt 3 Wettbewerbsrunden konnten sich rheinland-pfälzische Kommunen in den Jahren 2019, 2020 und 2021 für eine finanzielle sowie fachliche Unterstützung bei der Umsetzung eines Coworking Spaces bewerben. Ende dieses Jahres werden dadurch insgesamt 8 Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz entstanden sein. Projektleiterin Susanne Gill zieht eine kurze Zwischenbilanz und blickt in die Zukunft.