und zusammenarbeiten
WLAN und Drucker
Arbeitsumgebung mit Internet und Drucker.
Neues Dorf-Büro im Landkreis Ahrweiler geplant
Was ist ein Dorf-Büro?
Ein Dorf-Büro ist ein Gemeinschaftsbüro, in dem zeitlich flexibel einzelne Arbeitsplätze und Besprechungsräume angemietet werden können. Dorf-Büros beruhen auf dem Konzept der Coworking Spaces: Der englische Begriff („Räume fürs Zusammenarbeiten“) ist in den vergangenen Jahren im Zuge der Digitalisierung und neuer Arbeitsformen populär geworden. In immer mehr Städten sind zuletzt solche Gemeinschaftsbüros entstanden. Sie sind auch für viele Dörfer eine Chance, die Lebensqualität zu verbessern und die Arbeit zurück ins Dorf zu holen.
Coworking Space oder Dorf-Büro?
Der Begriff „Coworking Space“ hat seinen Ursprung in Amerika. Für den deutschsprachigen Raum hat sich bisher noch kein deutscher Begriff durchgesetzt. Für das Projekt verwenden wir den Begriff „Dorf-Büro“, nutzen aber die Idee der Coworking Spaces. Weitere Informationen

Ministerium des Innern und für Sport
Broschüre zum Download
Eine Broschüre über die Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz fasst alle wesentlichen Informationen zusammen und steht hier zum Download als PDF (24 Seiten, 2,8 MB) bereit.
Blog: Neues aus den Dorf-Büros

Die Landesschau RLP zu Besuch im Coworking Aar-Einrich!
Dass Coworking Spaces längst nicht mehr nur ein Thema von Großstädten und urbanen Regionen sind, das zeigt auch das erweiterte Modellprojekt der Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz. Seit 2017 haben 8 Dorf-Büros mit Unterstützung der Entwicklungsagentur eröffnet. Dazu zählt auch der Coworking Aar-Einrich, der vor einem knappen

Eröffnung der neuen Dorf-Büros!
In Ediger-Eller, Elmstein und Horbruch eröffnen noch im Dezember die drei neuen Dorf-Büros aus der 3. und vorerst letzten Wettbewerbsrunde. Leider können die Eröffnungen coronabedingt nur im sehr kleinen Rahmen stattfinden – die Eröffnungsfeste werden stattfinden, sobald größere Veranstaltungen wieder mit gutem Gewissen möglich sein

Nächster Halt: Coworking! Deutsche Bahn startet Coworking-Netzwerk
Arbeiten in professioneller Umgebung wird nun auch an Bahnhöfen möglich: Die Deutsche Bahn erweitert Ihr Coworking-Angebot nämlich um vier weitere Standorte. Reisenden wird damit das Mobile Arbeiten künftig in den Bahnhöfen in Berlin, Hannover, Karlsruhe, Nürnberg und Frankfurt erleichtert. Den ersten Coworking Space eröffnete die

Workshops und Seminare zum Thema Coworking
Was gibt es bei der Gründung eines Coworking Spaces zu beachten? Welche Fördermöglichkeiten für Coworking-Projekte gibt es? Welche Social Media-, Onlinemarketing- und Pressearbeitsaktivitäten bieten sich für Coworking Spaces an? Zu all diesen Fragen und Themen gibt es Workshops, Seminare und Webinare. Wir haben eine Auswahl

Bundesweit gibt es mehr als 1.000 Coworking-Spaces – selten im Ländlichen
Durch die Digitalisierung wurden in den letzten Jahrzehnten neue Arbeitsformen wie z.B. Coworking forciert. Die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung, die Potenziale für eine Entlastung im Berufsverkehr sowie die Steuerungsmöglichkeiten für die Planung werden seit Dezember 2020 in einem Forschungsprojekt des Bundesinstitut für

Die Dorf-Büros der dritten Runde: Der Marketingworkshop!
Am 8. September sind alle Macherinnen und Macher der Dorf-Büros der 3. Runde eng zusammengerückt und haben Denise Ruhrberg von der cowork AG im Workshop rund ums Thema Marketing für Coworking Spaces buchstäblich an den Lippen gehangen – coronakonform natürlich rein digital!